030 / 88 71 58 47

Gern können Sie mit uns auch einen festen Termin im Geschäft oder einen kostenlosen Haustermin vereinbaren.

Goldschmuck reinigen

So bringen Sie Ihre Schätze wieder zum Strahlen
Zwei goldene Ringe mit Steinen

Wie reinigt man Gold­schmuck richtig?

Wie reinige ich Goldschmuck richtig? Eine Frage, die sich viele Besitzer von edlem Schmuck stellen, besonders wenn sie den Goldschmuck verkaufen möchten. Mit der richtigen Pflege lassen sich Glanz und Wert erhalten oder sogar steigern. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihren Goldschmuck sicher und effektiv reinigen, welche Hausmittel sich eignen und wann professionelle Methoden sinnvoll sind.

Gold reinigen – worauf Sie achten sollten

Nicht jeder Goldschmuck ist gleich. Abhängig von der Legierung, dem Feingehalt und der Verarbeitung müssen verschiedene Reinigungsmethoden angewendet werden. Goldschmuck besteht meist nicht aus reinem Gold, sondern aus Legierungen mit Silber, Kupfer oder Palladium. Diese beeinflussen, wie empfindlich das Stück gegenüber bestimmten Mitteln oder mechanischer Belastung ist.

Zudem unterscheiden sich Gelbgold, Weißgold und Rotgold leicht in ihrer Reaktion auf Reinigungsmittel. Falsche Anwendungen können die Oberfläche mattieren oder gar Kratzer verursachen. Testen Sie neue Mittel daher immer zuerst an einer unauffälligen Stelle.

Hausmittel: Goldschmuck reinigen mit einfachen Mitteln

Einfache Hausmittel reichen oft aus, um leichten Schmutz und Verfärbungen zu entfernen.

Sanfte Reinigung mit Spülmittel und Wasser

Für leichte Goldverfärbungen nehmen Sie lauwarmes Wasser mit etwas mildem Spülmittel. Legen Sie den Schmuck für einige Minuten ein und bürsten Sie ihn vorsichtig mit einer weichen Zahnbürste.

Diese Methode eignet sich besonders für regelmäßig getragenen, leicht verschmutzten Schmuck ohne empfindliche Steine oder Verzierungen.

Natürliche Reinigung mit Backpulver

Bei stärkeren Verfärbungen oder angelaufenem Gold ist Backpulver eine wirkungsvolle Alternative, wenn andere Reinigungsmittel nicht ausreichen.

Vermischen Sie ein wenig Backpulver mit Wasser zu einer cremigen Paste, tragen Sie diese sanft auf Ihren Goldschmuck auf und reiben Sie ihn mit einem weichen Tuch ab. Anschließend gründlich mit klarem Wasser abspülen.

Diese Methode eignet sich nur für massiven Goldschmuck ohne empfindliche Beschichtungen oder Edelsteine.

Intensive Reinigung mit Essig und Natron

Diese Methode sollte nur bei robustem Goldschmuck ohne Steine angewendet werden. Die Einwirkzeit muss kurz sein, da Essig und Natron aggressiv wirken können.

Nach jeder Reinigung sollte der Schmuck mit einem Baumwolltuch getrocknet und poliert werden, um Wasserflecken zu vermeiden und den Glanz wiederherzustellen.

Reinigung von Goldschmuck mit Steinbesatz

Hat Ihr Schmuck Edelsteine wie Diamanten, Smaragde oder Perlen, ist besondere Vorsicht geboten. Viele Edelsteine vertragen keine aggressiven Reinigungsmittel, Hitze oder Ultraschall. Weiche Steine wie Opale oder Perlen dürfen keinesfalls mit in die Reinigungslösung gegeben werden. Bei Unsicherheit empfiehlt sich die Reinigung durch einen Fachmann.

Goldschmuck reinigen mit Ultraschall – effektiv aber nicht für alles

Ein Ultraschallreiniger kann hartnäckige Verschmutzungen lösen und ist besonders für Schmuck ohne empfindliche Steine geeignet. Die feinen Schallwellen erreichen auch schwer zugängliche Stellen wie Glieder bei Halsketten.

Beachten Sie Folgendes:

  • Keine Perlen, Opale oder porösen Steine in den Reiniger geben.
  • Anleitung des Geräts beachten.
  • Schmuck nach der Reinigung mit klarem Wasser abspülen und trocknen.

Darf man Goldschmuck auskochen?

Das Auskochen von Goldschmuck ist ein alter Haushaltstipp, sollte aber mit Vorsicht betrachtet werden:

  • Gold selbst ist hitzebeständig, doch die Legierungen und Steinbesätze sind es oft nicht.
  • Das Kochen kann Kleber lösen oder Materialien verfärben.

Besser: Schmuck in heißem, aber nicht kochendem Wasser mit etwas Spülmittel reinigen. Alternativ kann ein Dampfreiniger verwendet werden.

Schmuckpflege: So bleibt Gold lange schön

Damit Ihr Goldschmuck über Jahre hinweg seinen Glanz und Wert behält, ist eine bewusste und regelmäßige Pflege unerlässlich. Schon kleine Veränderungen im Alltag können einen großen Unterschied machen. Zur richtigen Goldpflege gehört mehr als nur das Reinigen:

  • Den Schmuck nicht beim Sport, Duschen oder Putzen tragen.
  • In weichen Stoffbeuteln oder Schmuckboxen getrennt aufbewahren.
  • Kontakt mit Parfüm, Lotionen oder Haarlack vermeiden.

Das regelmäßige sanfte Reinigen Ihres Goldschmucks hilft, starke Verschmutzungen zu vermeiden und bewahrt den Glanz.

Goldschmuck vor dem Verkauf reinigen

Wer Gold putzen möchte, um es zu verkaufen, sollte auf eine besonders sorgfältige Reinigung achten:

  • Gereinigter Schmuck wirkt wertiger.
  • Kleine Defekte oder Verunreinigungen können den Preis mindern.
  • Eine professionelle Reinigung lohnt sich bei hochwertigen Stücken.

Tipp: Lassen Sie Schmuck vor dem Verkauf schätzen. Im Kunstatelier Berlin bieten wir nicht nur die Wertermittlungen Ihres Goldschmuckes, sondern auch die sichere Reinigung an.

Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne!

 

FAQ: Wie reinigt man Goldschmuck?

Wie oft sollte man Goldschmuck reinigen?

Etwa alle 1–2 Monate bei regelmäßigem Tragen.

Was tun bei angelaufenem Gold?

Mit Spülmittel, warmem Wasser und Baumwolltuch reinigen. Bei stärkeren Verfärbungen: Fachmann aufsuchen.

Hilft Zahnpasta bei Gold?

Nein. Zahnpasta enthält Schleifmittel und kann Kratzer verursachen.

Wie reinigt man Schmuck mit Edelsteinen?

Nur mit weichem Tuch und ggf. Wasser. Keine Bürste, kein Ultraschall.

Welche Fehler beim Goldreinigen vermeiden?

Zahnpasta, Spülmaschine, aggressive Reinigungsmittel, kochendes Wasser.

Gold in der Spülmaschine reinigen?

Nein, das kann den Schmuck dauerhaft beschädigen.

Was kostet eine professionelle Reinigung?

Zwischen 10 und 30 Euro, je nach Schmuckart und Aufwand.